Pflegetipps für Blasinstrumente

Regelmäßige Pflege trägt ganz entscheidend zum Werterhalt des Instrumentes bei; gut gepflegte Instrumente funktionieren besser, klingen schöner, man nimmt sie gerne in die Hand und wenn wirklich mal etwas nicht funktioniert gilt: gut gepflegte Instrumente lassen sich viel besser und angenehmer reparieren.

Nachfolgend ein paar Pflegetipps mit Wartungsintervallen, vom Fachmann zusammengefasst sowie eine Liste der gebräuchlichsten Öle, Fette und Pflegemittel aufgestellt.

Je nach Beanspruchung des Instrumentes variieren die Pflegeansprüche natürlich stark!

 

 

Flöten

Trockenwischen - täglich

Feuchtigkeit, die beim Spielen entsteht, kann ungleichmäßige Schrumpfungen an den Polstern hervorrufen, die sich später ungünstig auf Ansprache und Tonqualität auswirken. Um dies zu vermeiden, sollte die Innenseite des Instruments sorgfältig gepflegt werden. Nach dem Spielen mehrmals mit dem Wischerstab die einzelnen Instrumententeile Trockenwischen.

 

Außenfläche - täglich

Das Äußere der Flöte sollte durch Wischen mit einem Poliertuch von Fingerabdrücken befreit werden, ohne dabei Druck auf die Klappen auszuüben. Klappen und Hebel vorsichtig abwischen, um eine Beschädigung der Polster zu vermeiden. Verfärbung der Mechanikteile kann mit einem Silberputztuch oder etwas Silberpolitur beseitigt werden. Dabei darauf achten, daß keine Politur an die Polster kommt.

 

Ölen der Mechanik - nach Bedarf

Damit die Mechanik geräuschlos und leichtgängig bleibt, sollten Sie sie von Zeit zu Zeit mit Klappenöl (Key Oil) schmieren. Bringen Sie deshalb je einen Tropfen Öl an alle Stellen der Mechanik, wo bewegliche Metallteile aufeinander reiben.

 

Lagern                                                                                                       

Bewahren sie das Instrument bei Nichtgebrauch in seinem Koffer auf. Legen Sie keine losen Gegenstände in den Koffer oder Dinge, die Druck auf das Instrument ausüben. Der Koffer sollte so aufbewahrt werden, dass keine anderen Gegenstände auf ihm zu stehen bzw. zu liegen kommen.

 

Pflegemittelliste für Flöten (Beispiele)

Korkfett       

La Tromba Cork Grease

Yamaha Cork Grease

GEWA Hirsch Talg

 

Oberfläche  

Silberputztuch

 

Mechanik

Reka Key Oil

Hetman Synthetic Key

Superslick Key and Rotor Oil

 

Klarinetten

Klarinetten haben einen Korpus aus Grenadillholz. Da Holz ein natürlicher Werkstoff ist, reagiert das Instrument sehr empfindlich auf Temperatur und Feuchtigkeitsschwankungen. Wenn es einem plötzlichen Temperaturwechsel ausgesetzt wird, kann sich die Röhre ausdehnen oder zusammenziehen, was wiederum ein Klemmen der Zapfenverbindungen oder gar Risse zur Folge haben kann. Wir raten Ihnen daher dringlichst, die folgenden Vorsichtsmaßregeln und Pflegetipps zu beachten, damit Sie lange Freude an Ihrem Instrument haben.

 

Trockenwischen - täglich

Nach Gebrauch sollten Sie das Instrument stets auseinandernehmen, die einzelnen Teile gründlich säubern und jegliche Feuchtigkeitsreste entfernen.

Entfernen Sie das Rohrblatt nach Gebrauch vom Mundstück, um es mit einem sauberen Tuch zu trocknen und dann in einem Rohrblattetui aufzubewahren. Achten Sie beim Abnehmen darauf, daß die Spitze des Rohrblatts nicht beschädigt wird.

Ziehen Sie einen Durchziehwischer durch das Mundstück, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen. Seien Sie dabei vorsichtig, die Innenfläche verkratzt leicht! Ziehen Sie das Tuch stets von der Zapfenseite  her durch.

Stecken Sie den Durchziehwischer mit dem Gewicht zuerst in den Becher und ziehen Sie ihn langsam durch die Röhre, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Feuchtigkeit sammelt sich vor allem an den Zapfenverbindungen an und kann dort Risse verursachen, weshalb Sie die Zapfen und Zapfenaufnahmen gut mit einem Reinigungstuch trocknen sollten.

 

Außenfläche - täglich

Das Äußere der Klarinette sollte durch Wischen mit einem Poliertuch in Längsrichtung poliert werden, ohne dabei Druck auf die Klappen auszuüben. Klappen und Hebel vorsichtig abwischen, um eine Beschädigung der Polster zu vermeiden. Verfärbung der Mechanikteile kann mit einem Silberputztuch oder etwas Silberpolitur beseitigt werden. Dabei darauf achten, daß keine Politur an die Polster kommt.

 

Einölen des Instruments - ca. 2x pro Jahr

Die Innenfläche der Holzröhre sollte von Zeit zu Zeit eingeölt werden. Das Auftragen von Holzöl (Bore Oil) wirkt einem Eindringen von Feuchtigkeit entgegen und schützt das Holz vor Verformung und Rissen. Benetzen Sie ein Reinigungstuch mit einigen Tropfen Öl, um es dann mehrmals durch die Röhre zu ziehen. Vergessen Sie dabei nicht, auch auf die Vorderfläche der Zapfen und Zapfenaufnahmen etwas Öl aufzutragen. Achten Sie auch hierbei darauf daß kein Öl an die Polster gerät.

 

Ölen der Mechanik - nach Bedarf

Damit die Mechanik geräuschlos und leichtgängig bleibt, sollten Sie sie von Zeit zu Zeit mit Klappenöl (Key Oil) schmieren. Bringen Sie deshalb je einen Tropfen Öl an alle Stellen der Mechanik auf, wo bewegliche Metallteile aufeinander reiben

 

Lagern                                                                                                          

Bewahren sie das Instrumen bei Nichtgebrauch in seinem Koffer auf. Legen Sie keine losen Gegenstände in den Koffer, oder Dinge, die Druck auf das Instrument ausüben. Der Koffer sollte so aufbewahrt werden, daß keine anderen Gegenstände auf ihm zu stehen bzw. zu liegen kommen.

 

Pflegemittelliste für Klarinetten (Beispiele)

Holzöle (Bore Oil)

La Tromba, Öl auf Siliconbasis

GEWA-ÖL, säurefrei

Alisyn Bore Oil,  Syntheticöl

 

Korkfett           

La Tromba Cork Grease

Yamaha Cork Grease

GEWA Hirsch Talg

 

Oberfläche      

Silberputztuch

                                              

Mechanik

Reka Key Oil

Hetman Synthetic Key

Superslick Key and Rotor Oil

 

Saxophone

Trockenwischen- täglich

Nach Gebrauch sollten Sie das Instrument stets auseinandernehmen, die einzelnen Teile gründlich säubern und jegliche Feuchtigkeitsreste entfernen.

Entfernen Sie das Rohrblatt nach Gebrauch vom Mundstück, um es mit einem sauberen Tuch zu trocknen und dann in einem Rohrblattetui aufzubewahren. Achten Sie beim Abnehmen darauf, daß die Spitze des Rohrblatts nicht beschädigt wird.

Ziehen Sie einen Durchziehwischer durch das Mundstück, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen. Seien Sie dabei vorsichtig, die Innenfläche verkratzt leicht! Ziehen Sie das Tuch stets von der Zapfenseite  her durch. Ebenfalls sollte nach jedem Gebrauch der Korpus mit einem Durchziehwischer

trocken gewischt werden, um das Instrument nachhaltig vor Korrosion zu schützen.

 

Außenfläche - täglich

Wischen Sie die Außenfläche des Instruments mit einem Poliertuch ab. Beim Abwischen nicht zu viel Kraft aufwenden,um eine Beschädigung der Polster zu vermeiden..Achten Sie darauf, daß sich das Poliertuch nicht an den Federstiften oder anderen Teilen verfängt.

 

Ölen der Mechanik - ca. 3-4x pro Jahr

Damit die Mechanik geräuschlos und leichtgängig bleibt, sollten Sie sie von Zeit zu Zeit mit Klappenöl (Key Oil) schmieren. Bringen Sie deshalb je einen Tropfen Öl an alle Stellen der Mechanik, wo bewegliche Metallteile aufeinander reiben.

 

Der S-Bogen - ca. 2x pro Jahr

Entfernen Sie die Klappe am S-Bogen mit einem Schraubendreher, umwickeln sie den Kork am Ende mit Klebeband um ihn vor der Seifenlösung zu schützen. Bürsten Sie den S-Bogen mit einer mit Seifenlauge befeuchteten Bürste durch, danch mir Wasser die Seifenlauge entfernen. Nach der Reinigung den S-Bogen  trocknen und die Klappe wieder anbringen.

 

Pflegemittelliste für Saxophone (Beispiele)

Korkfette     

La Tromba Cork Grease

Yamaha Cork Grease

GEWA Hirsch Talg

 

Oberfläche  

Poliertuch

                                              

Mechanik und Wischer

Reka Key Oil

Hetman Synthetic Key

Superslick Key and Rotor Oil

Durchziehwischer

 

Blasinstrumente mit Pumpventilen

Oberfläche - täglich

Lackierte Instrumente vom Handschweiß befreien, das heißt das Schallstück, Druckwerk etc. nach dem Spielen abwischen und gelegentlich Lackpflegemittel verwenden. Nicht vergessen: gelegentlich auch UNTERM Handschutz trocken wischen! Wassertropfen hingegen greifen den Lack nicht an.

Unlackierte Instrumente jedoch sofort abtrocknen da Wassertropfen hartnäckige Ränder hinterlassen.

Ansonsten auch hier den Handschweiß entfernen. Um Hochglanz zu erreichen benötigt man Messing-poliermittel, welches abschliessend mit ein wenig Terpentin o.ä entfernt werden sollte. Diese Arbeit ist jedoch recht aufwendig und nur optisch ein Gewinn.

 

Ventilzüge - ca. 1x pro Monat

Ventilzüge viel bewegen, gerade beim Doppelhorn vergisst man schnell einen Zug. Beginnen sich die Züge nur noch ruckend zu bewegen oder zäh zu gehen, entfernt man das alte Zugfett aussen und innen ( dazu eignen sich Flötenwischer gut) und trägt das neue Zugfett sparsam und in „Nuddel-bewegung“ auf.

 

Mundstück und Mundrohr - ca. alle 6 Wochen

Mundstück unter lauwarmem Wasser durchbürsten. Beim Waldhorn das Mundrohr immer vor der Komplettreinigung durchbürsten. Mit Wasser nachspülen. Mundrohre von Tenorhörnern und Tuben

nach dem Bürsten, immer von der Stimmzugseite aus durchspülen.

 

Instrumentenreinigung - 2x pro Jahr

Handschutz entfernen, alle Züge herausnehmen. Innen- und Aussenzüge vom alten Fett befreien. Besonders gut eignet sich dazu ein dünnes Ventilöl. Das Instrument am Besten in der Badewanne unter Zuhilfenahme fettlösender Mittel (z. B. Geschirrspülmittel) gut durch- und anschließend nach-spülen. Dabei langsam und sorgfältig vorgehen, nichts fallen lassen oder anschlagen. Anschließend wie beschrieben ölen und fetten.

  

Ventile - 2x pro Monat

Ventile regelmäßig mit trockenem, sauberem Tuch abwischen. Die Ventildurchgänge können mit der Mundstückbürste gereinigt werden. Falls das Instrument länger nicht gespielt wurde Vorgang wiederholen. Die Ventilgehäuse lassen sich mit einem Wischerstab gut reinigen. Perinet (Pump) Ventile vor jedem Spiel ölen !

 

Pflegemittelliste für Perinet (Pump) Ventile (Beispiele)

Öle

Fast (für neue Instrumente)

La Tromba T2 (für neue Instrumente)

La Tromba (auf Silikonbasis, für ältere Instrumente)

Hetman „classic“ (für ältere Instrumente)

 

Zugfett            

Mystica

La Tromba slide and cork grease

Selmer Tuning Slide (Silicon)

Hetman USG

 

Oberfläche      

MusiClean No.2

La Tromba Lacquer Polish

Uni-Pol (nur für unlackierte Instrumente!)

 

Sonstiges       

Reka Cleaning Set (Züge, Mundrohr)

Mundstückbürste

Spiralreiniger (Züge, Mundrohr)

Mundstückspray

 

Blasinstrumente mit Drehventilen

Oberfläche - täglich

Lackierte Instrumente vom Handschweiß befreien, das heißt das Schallstück, Druckwerk etc. nach dem Spielen abwischen und gelegentlich Lackpflegemittel verwenden. Nicht vergessen: gelegentlich auch UNTERM Handschutz trocken wischen! Wassertropfen hingegen greifen den Lack nicht an.

Unlackierte Instrumente jedoch sofort abtrocknen da Wassertropfen hartnäckige Ränder hinterlassen.

Ansonsten auch hier den Handschweiß entfernen. Um Hochglanz zu erreichen benötigt man Messing-poliermittel, welches abschliessend mit ein wenig Terpentin o. ä entfernt werden sollte. Diese Arbeit ist jedoch recht aufwendig und nur optisch ein Gewinn.

 

Ventilzüge - ca. 1x pro Monat

Ventilzüge viel bewegen, gerade beim Doppelhorn vergisst man schnell einen Zug. Beginnen sich die Züge nur noch ruckend zu bewegen oder zäh zu gehen, entfernt man das alte Zugfett außen und innen ( dazu eignen sich Flötenwischer gut) und trägt das neue Zugfett sparsam und in „Nuddel-bewegung“ auf.

 

Mundstück und Mundrohr - ca. alle 6 Wochen

Mundstück  und Mundrohr  immer vor der Komplettreinigung unter lauwarmem Wasser durchbürsten. Mit Wasser nachspülen. Mundrohre von Tenorhörnern und Tuben nach dem Bürsten immer von der Stimmzugseite aus durchspülen.

 

Instrumentenreinigung - 2x pro Jahr

Handschutz entfernen, alle Züge herausnehmen. Innen- und Außenzüge vom alten Fett befreien. Besonders gut eignet sich dazu ein dünnes Ventilöl. Das Instrument am Besten in der Badewanne unter Zuhilfenahme fettlösender Mittel (z.B. Geschirrspülmittel) gut durch- und anschließend nach-spülen. Dabei langsam und sorgfältig vorgehen, nichts fallen lassen oder anschlagen. Anschließend wie beschrieben ölen und fetten.

 

Ventile und Druckwerk ölen - 2x pro Monat

Innen (B) nur ölen, wenn das Instrument z. B. nach langer Lagerung sehr trocken ist. Festsitzende Ventile direkt am Flügel, also am Ventilschaft drehen, keine Gewalt anwenden!! Nadelöler verwenden um nicht das Zugfett in die Maschine zu waschen. Wenn das Instrument täglich gespielt wird, erübrigt sich diese Arbeit („Speichelschmierung“).

Die Lager (A) mit Lageröl unten und oben sparsam ölen. Dazu oben die Deckel entfernen und in RICHTIGER Reihenfolge wieder aufschrauben.

Die Gelenke ( C ) des Druckwerks mit dickem Öl schmieren. Bei Mini- und Uniballgelenken nicht-harzende Mittel verwenden (z.B. „Fin Super“). Bei Schnurmechanik den Zustand prüfen und ggf. nachspannen oder auswechseln sowie auch mit einem Tropfen dicken Öl versehen.

 

Pflegemittelliste (Beispiele)

zu ( A )                      

Hetman „Bearing u. Linkage“

Miraphone

Fast

La Tromba T2

La Tromba (auf Silikonbasis)

Reka Valve Oil

 

zu ( B )                     

Yamaha Rotor Oil

Hetman Light rotor

 

zu ( C )                     

Hetman „Bearing u. Linkage“

Achs Key Oil

Fin Super

Superslick

 

Zugfett                     

Mystica

La Tromba slide and cork grease

Selmer Tuning Slide (Silicon)

Hetman USG

 

Oberfläche  

MusiClean No.2

La Tromba Lacquer Polish

Uni-Pol (nur für unlackierte Instrumente!)

 

Sonstiges   

Reka Cleaning Set (Züge, Mundrohr)

Mundstückbürste

Spiralreiniger (Züge, Mundrohr)

 

Was Blasmusikinstrumente nicht vertragen

Speiseöl

- Abflußfrei

Drahtbürsten

Rohrzangen

- heißes Wasser

- Handschweiß

Essigreiniger

  

Unbedingt beachten:

- Festsitzende Mundstücke löst der Instrumentenmacher innerhalb zwei Minuten, beim Fachmann sogar kostenlos.

- Wenn eine Lötstelle gebrochen ist, brechen die anderen auch bald, also nicht zu lange warten. 

- Ein Instrumentenkoffer darf auch mal auslüften.

- Mundstücke mit verbeultem Schaft bleiben oft stecken.

- Vor dem „Einlagern“ z.B. Ferien etc. Instrument immer Komplettreinigen und ölen.

- Posaunenzüge reinigen und trocken lagern.

- Der Fachmann reinigt die Instrumente chemisch nach gründlicher Entfettung.

 
SmartNews.Com