Flöte

FlöteQuerflöte und Piccolo
Die Querflöte war in China schon um 900 v. Chr. bekannt. Sie kam aber erst 1100 n. Chr. nach Europa, wo sie zunächst als Militärflöte im deutschsprachigen Raum verwendet wurde. Daher stammt auch die alte Bezeichnung Deutsche Flöte.
Im 16. und 17. Jahrhundert bestanden die Flöten noch aus einem einzigen Teil und hatten sechs Grifflöcher.
Im Jahr 1832 entwickelte Theobald Böhm, ein deutscher Flötenbauer, eine Querflöte mit verbesserter konischer Bohrung. Diese Flöte ist auch im 20.Jahrhundert die am meisten verbreitete. Sie besteht aus drei Teilen mit mind. 13 Grifflöchern.
Die Flöte ist ein Holzblasinstrument, obwohl sie aus Metall hergestellt wird. Sie hat einen Tonumfang von drei Oktaven, vom eingestrichenen c aufwärts.
Die Piccoloflöte, die Altflöte und die Bassflöte zählen auch zu den Orchesterflöten.

weitere Informationen zur Flöte:
Wikipedia, Medienwerkstatt

 

Oboe

OboeDie Oboe hat sich aus der mittelalterlichen Schalmei entwickelt. Als das Instrument 1511 erschienen ist, hatte es sieben Grifflöcher. J.G. Zencker baute Anfang des 19. Jahrhunderts eine Oboe mit 3 Klappen. Das heutige Instrument besteht aus einem kurzen Rohr mit Löchern und Klappen. Es wird aus Ebenholz und Buchsbaum gefertigt und hat ein Mundstück mit doppeltem Rohrblatt. Zu der Entwicklung der Oboe hatte Frankreich einen wesentlichen Anteil beigetragen.

weitere Informationen zur Oboe:
Wikipedia, Medienwerkstatt

 

Klarinette

KlarinetteVermutlich entstand die Klarinette aus dem volkstümlichen Rohrblattinstrument „Chalumeau“ und wurde nach 1700 von J.Ch. Denner weiterentwickelt. Der Ton wird mit einem einfachen Rohrblatt (im Mundstück) erzeugt.
Die ursprüngliche Klappenzahl wurde von drei auf 13 erhöht. Die Klarinette bekam 1839 auch die Klappen, die Boehm für die Flöte erfunden hat. In Deutschland setzte sich nach 1900 jedoch das Klappensystem von Oskar Oehler mit über 20 Klappen und fünf Ringen durch. Das war das sog. „Deutsche System“. Seit Mitte des 18.Jahrhunderts hat die Klarinette einen festen Platz im Sinfonieorchester, etwas später auch in Militärkapellen. 

weitere Informationen zur Klarinette:
Wikipedia, Medienwerkstatt, www.die-klarinetten.de

 

Saxophon

SaxophonDas Saxophon ist eines der jüngsten Instrumente (1840 vom belgischen Adolphe Sax entwickelt). In Deutschland hielt das Saxophon erst kurz vor dem 2. Weltkrieg Einzug, als Felix Husadel beschloss, seinem Luftwaffenmusikkorps einen Saxophonsatz beizufügen. Seinen Siegeszug konnte das Saxophon in Deutschland erst nach dem Krieg in den großen Tanzorchestern und in der Jazzmusik antreten. Zuvor hatte es sich in französischen Militärkapellen, in der amerikanischen Jazz-Szene und in den großen Swing-Orchestern etabliert. Das Mundstück, über das der Ton erzeugt wird, ist dem der Klarinette gleich. Das Saxophon wird deshalb den Holzblasinstrumenten zugeordnet, obwohl es aus Metall ist. Das Saxophon hat eine Klappenmechanik, die aber eher mit der Flöte als mit der Klarinette verwandt ist. Saxophone gibt es in verschiedenen Stimmlagen. Vom kerzengeraden Sopran-Saxophon über das am meisten verwendete Alt-Saxophon und das Tenorsaxophon bis zum selteneren Baritonsaxophon.

weitere Informationen zum Saxophon:
Wikipedia, Medienwerkstatt

 

Horn

Das Waldhorn hat sich ursprünglich aus Tierhörnern entwickelt und wurde als Signal- oder Zeremonie-Instrument eingesetzt. Die heutige Form ist seit dem 12.Jahrhundert bekannt. Damals musste die rechte Hand zum Spielen in den Schallbecher gehalten werden (Stopftechnik), um die verschiedenen Tonhöhen zu erzeugen. Dies wurde mit Einführung der Ventiele überflüssig. Das Horn hat, würde man es aufwickeln, eine stattliche Länge und zählt so gemessen neben der Tuba zu den längsten Blasinstrumenten. So misst das F-Horn beispielsweise 3,60m. Das Hornspiel stellt einen hohen Anspruch an die Fertigkeiten des Spielers, es gilt neben der Oboe zu den schwierigeren Instrumenten. Die Hörner haben im Orchester sowohl Melodie- als auch Rhytmusaufgaben.

weitere Informationen zum Waldhorn:
Wikipedia, Medienwerkstatt

 

Trompete

TrompeteDie Trompete ist wohl eines der bekanntesten Musikinstrumente. Ihr Einsatzgebiet reicht von der einfachen Kinder-Spielzeugtrompete bis hin zu hoch entwickelten Konzertinstrumenten. Die Geschichte der Trompete ist lang, so waren die ersten trompetenartigen Instrumente aus Holz hergestellt. Die Bauart der ersten Trompeten war ein langgestrecktes Rohr. Sie erhielt später die ersten Windungen und Hakenformen durch die Kombination mit krummen Tierhörnern. In der Antike wurden die Instrumente meist aus Bronze im Wachsausschmelzverfahren gegossen. Aus dem Ende des Mittelalters ging eine einmal gewundene Langtrompete hervor, die als Barocktrompete bis zum Ende des 18. Jahrhunderts praktisch unverändert blieb. Durch die Kreuzzüge gelangten die Instrumente nach Europa. Die heute wohl weitverbreitetste Bauart der Ventiltrompete geht somit aus einer langen Geschichte und Entwicklung hervor. Die Trompete zählt wegen ihrer hohen Tonlage zu den hohen Blechblasinstrumenten. 

weitere Informationen zur Trompete:
Wikipedia, Medienwerkstatt

 

Flügelhorn

FlügelhornEin scheinbarer Verwandter der Trompete ist das Flügelhorn. Es ist aber einer völlig anderen Instrumentengruppe zugeordnet, nämlich den Bügelhörnern. Diese wurden um 1825, nach der Erfindung der Ventile, aus alten Signal- und Klappenhörnern entwickelt.
Das Flügelhorn unterscheidet sich von der Trompete durch seine Bauart. Im Orchester wird das Flügelhorn wegen des weicheren und wärmeren Klangs meistens mit Melodieaufgaben betraut. Es wird deshalb auch die Geige des Blasorchesters genannt. 

weitere Informationen zum Flügelhorn:
Wipikedia, Medienwerkstatt

 

Tenorhorn, Bariton

Tenorhorn, BaritonDas Tenorhorn gehört, wie das Flügelhorn, auch zur Familie der Bügelhörner. Es klingt eine Oktave (acht Töne) tiefer als das Flügelhorn und zählt deshalb auch zum "tiefen Blech". Von der Posaune unterscheidet sich das Tenorhorn durch den weicheren, tragenden Klang. Das Tenorhorn wurde ursprünglich auch in Trompetenform gebaut, heute ist aber nur noch die ovale Form oder die Tuba- Form gebräuchlich.
Neben dem Tenorhorn wird das tiefe Blech durch das Baritonhorn ergänzt. Neben geringen Bauartdifferenzen liegt der Unterschied beider Instrumente auch darin, dass die Noten für das Baritonhorn im Bassschlüssel und für das Tenorhorn im Violienschlüssel geschrieben sind. "Die Tenöre" haben viele verschiedene Aufgaben. Von der Melodie über eigenständige Nebensolo-Passagen und harmonische Aufgaben, müssen sie auch die Tuben in der Bass-Funktion unterstützen.

weitere Informationen zum Tenorhorn:
Wikipedia, Medienwerkstatt

weitere Informationen zum Baritonhorn:
Wikipedia, Medienwerkstatt

 

Posaune

PosauneDie Posaune hat sich im 15.Jahrhundert aus der damaligen s-förmigen Trompete entwickelt. Sie ist das meist bekannteste Blasinstrument, das keine Ventile hat. Die Töne werden durch die Position des beweglichen Bügelteils (Zug) bestimmt. Der Vorteil dieses Zuges besteht in der Tonschönheit und die Töne können stufenlos (Glissando-Effekt) regulieret werden. Der Ton kann von scharf und grell bis majestätisch und voll wirken.
Die Posaune zählt zur Kategorie "tiefes Blech" und wird je nach Musikart und Musikstück für die Melodie oder für Rhythmusaufgaben eingesetzt. 

weitere Informationen zur Posaune:
Wikipedia, Medienwerkstatt

 

Tuba

TubaDie Tuba ist zusammen mit dem Saxophon das jüngste Instrument im Orchester. Sie wurde vom damaligen preußischen Musikinspizient Fr. W. Wieprecht in Auftrag gegeben. Er suchte ein durchschlagkräftiges Bass-Instrument für seine Musikkorps. So erhielt der Berliner Instrumentenbauer Moritz den Auftrag ein Bass-Instrument das zur Familie der Bügelhörner zählen sollte zu entwickeln. Die Tuba zählt somit ebenfalls zum tiefen Blech und ist zusammen mit den Horninstrumenten und Posaunen wichtiges Element für Rhythmus und Harmonie. 

weitere Informationen zur Tuba:
Wikipedia, Medienwerkstatt

 

Schlagzeug

SchlagzeugDas Schlagzeug ist das wichtigste und wohl bekannteste Rhythmusinstrument. Zur "Grundausstattung" zählen die große und die kleine Trommel, sowie die Becken. Damit aber nicht genug. Das Schlagzeug-Register besteht in den heutigen Kapellen und Orchestern nicht nur aus dem genannten Schlagzeug. Vom Drum-Set (kombiniertes Schlagzeug aus großer und kleiner Trommel und mehreren Becken) für die Unterhaltungsmusik, über die so genannten Stabspiele (Glockenspiele, Xylophon usw.) bis hin zu den Rassel- und Effektinstrumenten gibt es für Schlagzeuger viel zu tun. So wird der Begriff "Schlagzeug" auch weitgehend durch "Percussion" ersetzt.

weitere Informationen zum Schlagzeug:
Wikipedia, Medienwerkstatt

 

Subcategories

SmartNews.Com